Sie haben Fragen oder Anregungen?
Kontaktieren Sie uns bitte unter newsletter-energiewende@bmwk.bund.de.
Wie hat sich die Investitionsquote der Netzbetreiber in den letzten Jahren entwickelt? Und welche Maßnahmen könnten nötig sein, um notwendige Investitionen auch in Zukunft sicherzustellen? Der Evaluierungsbericht zur Anreizregulierung der Bundesnetzagentur geht diesen Fragen nach und enthält konkrete Anpassungsvorschläge.
Mehr erfahrenDie Netze müssen fit für die Energiewende werden – die Investitionen der Betreiber in die Übertragungsnetze und Verteilernetze sind in den letzten Jahren deshalb deutlich gestiegen. 2014 dürften sie zum ersten Mal bei mehr als vier Milliarden Euro gelegen haben, so die Plandaten.
Mehr erfahrenDer Strommarkt durchläuft eine Phase des Übergangs: Die schwankende Stromerzeugung aus Wind und Sonne sowie die Einbettung in den europäischen Zusammenhang bringen neue Herausforderungen. Wie können wir dafür sorgen, dass die Stromversorgung trotzdem zuverlässig und bezahlbar bleibt - darum geht es bei der aktuellen Diskussion um das Strommarktdesign.
Zum VideoZu dieser Frage äußern sich Dr. Michael Specht, Fachgebietsleiter Regenerative Energieträger und Verfahren am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), und Lukas Emele, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bereichs Energie & Klimaschutz am Öko-Institut.
Mehr erfahren"Investieren in Deutschlands und Europas Zukunft": So lautet der Titel des Jahreswirtschaftsberichts 2015, den das Bundeskabinett letzte Woche beschlossen hat. Als einen der wirtschaftspolitischen Handlungsschwerpunkte stellt der Bericht auch Erfolge und Vorhaben der Energiewende dar.
Mehr erfahrenDer CO2-Ausstoß von Autos und Kleinlastern lässt sich nur dann merklich weiter senken, wenn deutlich mehr Autos mit alternativen Antrieben – insbesondere Elektroautos – über Europas Straßen rollen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Matthias Machnig, in Brüssel vorgestellt hat.
Mehr erfahrenWelche innovativen Regler helfen, wenn Photovoltaikanlagen Höchsterträge einspeisen und das Netz überlasten? Wie lässt sich die Lebensdauer von Isolatoren verbessern? Oder wie kommen Wissenschaftler an Daten zu Übertragungsnetzen in ganz Europa? Solchen Fragen zum Stromnetz gehen die Forschungsprojekte nach, die das neue Portal präsentiert.
Mehr erfahrenDie Zahl besonders effizienter Staubsauger in den Geschäften und Onlineshops steigt sprunghaft an, seitdem Ökodesign und EU-Energielabel greifen. Verbraucher können nun effiziente Geräte gezielt auswählen. Eine aktuelle Marktanalyse belegt einen Innovationsschub bei den Staubsaugern.
Mehr erfahrenPhotovoltaikanlage auf dem Dach, Blockheizkraftwerk im Keller: Immer mehr Haushalte, Betriebe und öffentliche Gebäude sind Energieerzeuger und Verbraucher in einem. Beides aufeinander abzustimmen, ist jedoch nicht so einfach. Hier setzt die BMWi-geförderte Software-Entwicklung OGEMA 2.0 an.
Mehr erfahren
"Die Energiewende im Gebäudebereich kann nur vorankommen, wenn alle an einem Strang ziehen. Dazu gehören gute Förderkonditionen ebenso wie die Möglichkeit für die Wohnungsunternehmen, unter der Maßgabe ihrer Wirtschaftlichkeit und der Leistungsfähigkeit der Mieter handeln zu können. Denn die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen muss sich für Eigentümer und Mieter lohnen."
Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW
Ein kleines Stück Kunststoff als Wegweiser: So sollen Vögel künftig vor Stromleitungen gewarnt werden. Warum ein Heizkörper kein Wasserhahn ist, ob Anwohner sich durch rauschende oder fauchende Windräder belästigt fühlen und worin sich Erdkabel und Freileitungen unterscheiden – all das lesen Sie diese Woche in den Pressestimmen.
Mehr erfahrenDie Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit dem Bundeswirtschaftsministerium die Ausgleichsmechanismus-Ausführungsverordnung überarbeitet. Ziel sei es, die effiziente und transparente Vermarktung des einspeisevergüteten Stroms aus erneuerbaren Energien sicherzustellen, sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Mehr erfahren
Im Rahmen des Förderprogramms können sich Kommunen zusammenschließen, um voneinander zu lernen und gemeinsam Effizienzpotenziale zu erkennen. Unterstützt werden sie dabei von einem Netzwerkteam. Mehr erfahren
Kontaktieren Sie uns bitte unter newsletter-energiewende@bmwk.bund.de.
Das nächste Mal erscheint der Newsletter "Energiewende direkt" am Dienstag, den 17.02.2015.