Sie haben Fragen oder Anregungen?
Kontaktieren Sie uns bitte unter newsletter-energiewende@bmwk.bund.de.
Gemeinsames Ziel, verschiedene Wege: Alle Bundesländer machen sich für die Energiewende stark, unabhängig von ihrer politischen Farbe. Doch die Bedingungen sind unterschiedlich und daher auch die Strategien. Den Stand fasst ein neuer Report zusammen.
Mehr erfahrenDie Online-Plattform SMARD der Bundesnetzagentur stellt Strommarktdaten nahezu in Echtzeit ins Netz: Einspeisung, Stromverbrauch, Großhandelspreise, Export und Reserveleistung. Damit schaffte es SMARD unter die Finalisten des Digital Leader Awards.
Mehr erfahrenWas haben eine Grillparty und der Netzausbau gemeinsam? Bei beiden ist es wichtig, den Bedarf – an Würstchen oder eben Stromleitungen – möglichst genau vorauszusehen. Warum dies für Netzbetreiber eine große Herausforderung sein kann, erfahren Sie hier.
Mehr erfahrenJede dritte Kilowattstunde stammt zwar mittlerweile aus erneuerbaren Energien. Dennoch besteht weiter deutlicher Handlungsbedarf, um die Energiewende zum Erfolg zu führen. Das geht aus dem aktuellen Monitoring-Bericht hervor.
Mehr erfahren
"Die Einigung zur Erneuerbaren- und Effizienzrichtlinie stellt in Europa und in Deutschland die Weichen für die Energiewende für die nächsten zehn Jahre. Zudem entsteht mit der EU-Verordnung zur Governance der Energieunion erstmals ein umfassendes europäisches Planungs- und Monitoringinstrument im Energiebereich. Dies unterstreicht, dass Europa seinen Beitrag zum Klimaschutz ernst nimmt und handlungsfähig ist."
Bundesminister Peter Altmaier zur Einigung beim EU-Legislativpaket "Saubere Energie für alle Europäer"
Diesmal in den Pressestimmen: mehr als 100 Milliarden Kilowattstunden Ökoenergie im ersten Halbjahr 2018, Milliarden-Einsparungen durch erneuerbare Energien und Energieeffizienz, viele neue Batteriespeicher in Deutschland und ein Überblick zu weiteren Möglichkeiten, Energie zu speichern.
Mehr erfahrenZwei Projekte des Programms "Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende" (SINTEG – mehr darüber erfahren Sie hier) sind Gewinner im Wettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" 2018. Knapp 1.500 Projekte hatten sich dieses Jahr um die Auszeichnung beworben, 100 wurden prämiert, darunter die SINTEG-Modellprojekte "WindNODE – Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands" und "DESIGNETZ: Baukasten Energiewende – Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft". Mehr erfahren
Über 100 Teilnehmer kamen am 21. Juni zum Klimaschutztag der Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen in Karlsruhe, um sich über betriebliche CO2-Emissionsminderung und Energieeffizienz zu informieren. Der Verein Klimaschutz-Unternehmen mit Sitz in Potsdam wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dem Bundesumweltministerium und dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) initiiert als Forum für Unternehmen, die eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz spielen. Gegenwärtig sind 36 Unternehmen Mitglied der Initiative. Mehr erfahren
Innovative Systeme der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) verbinden eine hochflexible KWK-Anlage mit einem elektrischen Wärmeerzeuger und einer erneuerbaren Wärmequelle, zum Beispiel Solarthermie, Geothermie oder Wärmepumpe. Diese kombinierten Systeme sollen Erkenntnisse zum Zusammenspiel von KWK und erneuerbarer Wärme sowie über die zukünftige Rolle der KWK in der Fernwärmeversorgung liefern. Erstmals konnten sich solche Projekte in einer Ausschreibung um eine Förderung bewerben. Insgesamt erhielten fünf Gebote mit einem Volumen von knapp 21 Megawatt einen Zuschlag. Der durchschnittliche Zuschlagswert lag bei 10,27 Cent/kWh, der niedrigste bei 8,47 Cent/kWh und der höchste bei 10,94 Cent/kWh. Diese Ausschreibungsrunde wurde gemeinsam mit der zweiten Ausschreibungsrunde für konventionelle KWK-Anlagen durchgeführt. Mehr erfahren
Der Erfahrungsbericht der Bundesregierung nach § 97 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) fasst den Stand des Ausbaus sowie die wichtigsten Entwicklungen der vergangenen Jahre bei den erneuerbaren Energien zusammen. Hierzu greift der Bericht auf Daten und Informationen der Bundesnetzagentur sowie der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) beim Umweltbundesamt zurück. Grundlage bilden darüber hinaus eine Reihe von Vorhaben, die das BMWi zur Vorbereitung und Begleitung des Erfahrungsberichts beauftragt hat. Der EEG-Erfahrungsbericht wie auch die Zwischenberichte der beauftragten Vorhaben sind nun veröffentlicht worden. Mehr erfahren
Kontaktieren Sie uns bitte unter newsletter-energiewende@bmwk.bund.de.
Die nächste Ausgabe des Newsletters "Energiewende direkt" erscheint im September 2018 nach der Sommerpause.