Infografik: Zum sechsten Mal in Folge wurden 2017 für die Stromversorgung weltweit mehr Kapazitäten zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen als konventionelle Kraftwerke zugebaut.

direkt erfasst

Die Energiewende wird zum globalen Geschäftsmodell

Erneuerbare Energien sind ins Zentrum der globalen Energielandschaft gerückt. Zum sechsten Mal in Folge wurden 2017 für die Stromversorgung weltweit mehr Kapazitäten zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen als konventionelle Kraftwerke zugebaut.

Mehr erfahren
HelioPoint-Drohne im Einsatz in Wüstenlandschaft.
Forschung

Schneller am Netz dank Flugdrohne

Hobbypiloten nutzen sie, um spektakuläre Bilder zu schießen. Nun sollen sie bei der Energiewende helfen: Unbemannte Luftfahrzeuge, sogenannte Quadrocopter, könnten die Inbetriebnahme von solaren Turmkraftwerken erheblich verkürzen.

Mehr erfahren
Illustration: Erneuerbare Energien, Stromnetz und Verbraucher unter einer Lupe

direkt erklärt

Netzausbau: Wie kann die Öffentlichkeit bei der Bundesfachplanung mitreden?

Dem Aus- und Umbau von Stromübertragungsleitungen geht eine lange Planungsphase in fünf Verfahrensschritten voraus. Worum es bei Schritt vier, der Bundesfachplanung, geht, und wo die nächsten Beteiligungsveranstaltungen sind, erfahren Sie hier.

Mehr erfahren
Illistration: Teamkollegen im Gespräch, Laptops haltend.
Energieeffizienz

Gemeinsam mehr erreichen: Energieeffizienz-Netzwerke für Unternehmen

Unternehmen, die sich in Netzwerken austauschen, erhöhen ihre Energieeffizienz doppelt so schnell wie nicht vernetzte Betriebe. Noch nutzen allerdings zu wenig Unternehmen diese Möglichkeit. Dabei gibt es viele gute Gründe mitzumachen.

Mehr erfahren
IRENA Director General Adnan Z. Amin

Zitat der Woche

"Erneuerbare Energien und Energieeffizienz zusammen sind zentral für die globale Herausforderung eines reduzierten CO2-Ausstoßes. Sie können mehr als 90 Prozent der energiebedingten CO2-Reduktionen beitragen, die nötig sind, um den globalen Temperaturanstieg auf zwei Grad Celsius zu begrenzen."

IRENA Director General Adnan Z. Amin bei der Vorstellung der Studie "Global Energy Transformation: A Roadmap to 2050"

Bild zeigt Zeitungsstapel

Pressestimmen

Diesmal in den Pressestimmen: Infos zum Energieausweis, die Batteriezellen-Frage, nachhaltige und preiswerte Stromspeicher sowie Mikroorganismen, die bei der Energiewende helfen können.

Mehr erfahren

direkt gemeldet

Multimedial Energie wenden

Die Ausstellung "energie.wenden" ist die bestbesuchte Sonderausstellung des Deutschen Museums in München seit der Jahrtausendwende. Sie läuft noch bis 19. August 2018. Im Mittelpunkt steht ein multimediales Rollenspiel, bei dem man die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln selbst gestalten kann. Neben dem Spielparcours beleuchten neun Ausstellungsbereiche die Energiegeschichte, Energiequellen und Themen wie Mobilität, Netze, Wohnen, Produktion und Konsum. Mehr erfahren

Ausschreibung für Offshore-Windparks in der Nord- und Ostsee

In der zweiten Ausschreibung für Offshore-Windparks erteilte die Bundesnetzagentur am 27. April sechs Geboten den Zuschlag. Ausgeschrieben waren 1.610 Megawatt. Bezuschlagt wurden drei Projekte in der Nordsee und drei in der Ostsee. Der durchschnittliche Zuschlagswert (mengengewichtet) lag bei 4,66 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Auch dieses Mal waren wieder Gebote mit Null Cent pro kWh erfolgreich. Diese Projekte bekommen keine Förderung nach dem EEG. Mit den Zuschlägen erhalten alle Projekte einen Netzanschluss und die Möglichkeit, ihren Windpark über 25 Jahre zu betreiben. Mehr erfahren

Erste gemeinsame Ausschreibung von Wind- und Solaranlagen

Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der ersten gemeinsamen Ausschreibung von Wind- und Solaranlagen vom 1. April 2018 bekannt gegeben. Grundlage dafür ist die Verordnung zu den gemeinsamen Ausschreibungen von Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen (GemAV). Danach finden in den Jahren 2018 bis 2020 jährlich zwei Ausschreibungstermine mit jeweils 200 Megawatt statt. Dadurch treten die Technologien in einen direkten Wettbewerb zueinander. Bei der ersten gemeinsamen Ausschreibung entfielen alle 32 Zuschläge auf die Solarenergie. Der durchschnittliche Zuschlagswert (mengengewichtet) lag bei 4,67 Cent pro Kilowattstunde. Mehr erfahren

Logo Energiewechsel

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns bitte unter newsletter-energiewende@bmwk.bund.de.

Kommende Ausgabe am 5. Juni 2018

Die nächste Ausgabe des Newsletters "Energiewende direkt" erscheint am Dienstag, den 5. Juni 2018.

Impressum | Datenschutz |  Einwilligungsverwaltung