Klima- und Umweltschutz mit digitalen Technologien
Energieeffizientere Rechenzentren sind das erklärte Ziel des Projekts ESCADE. Die Nachhaltigkeitsbilanz von KI-Anwendungen in Rechenzentren soll durch die Entwicklung und die Anwendung neuromorpher Chiptechnologien deutlich verbessert werden. Neuromorphe Chiptechnologien imitieren die Datenverarbeitung des menschlichen Gehirns und ermöglichen gleichbleibende Rechenleistung bei deutlich geringerem Energieverbrauch.
Wie das Video-Streaming energieeffizienter und nachhaltiger werden kann, beschäftigt das Projekt „Green Streaming“. Jeder Teilprozess des Videostreamings soll „grüner“ werden - von der Produktion über die Distribution bis zum Abspielen auf Smartphones oder TV-Geräten. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie einem digitalen Zwilling soll es möglich werden, die Energieeffizienz des Video-Streamings zu bewerten und den CO2 -Verbrauch zu bilanzieren und zu optimieren. Am Endgerät wird ein Green-Streaming-Modus anzeigen, wie viel Energie zur Bereitstellung des Inhalts benötigt wurde und wie viel individuell eingespart werden kann, während gleichzeitig ein möglichst gutes Seherlebnis erhalten bleibt.
Technologieprogramm soll Deutschland als Hightech-Standort stärken
Raus aufs Land geht es dagegen mit dem Projekt SAAT, das nachhaltigen Mischkulturanbau wirtschaftlicher machen soll. Der übermäßige Einsatz chemischer Dünge- und Pflanzschutzmittel ließe sich damit deutlich reduzieren. Ein KI-basiertes Planungstool könnte die optimale Feldbelegung ermitteln, ein Robotik-Sortiermodul soll die Ernte automatisieren. Nach erfolgreicher Erprobungsphase könnten landwirtschaftliche Betriebe mithilfe beider Technologien ihre Effizienz erhöhen, während Klima und Biodiversität vom geringeren Einsatz der chemischen Dünge- und Pflanzenschutzmittel profitieren.
Um Projekte wie diese zu fördern, hat das BMWK das Technologieprogramm „GreenTech Innovationswettbewerb“ im Jahr 2023 in Leben gerufen. Der Innovationswettbewerb fördert die Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien zur ökologischen Transformation der Wirtschaft. Er soll Deutschland und Europa als Hightech-Standorte für digitale Technologien und darauf basierende Geschäftsmodelle im Bereich Green Tech stärken.
Wichtig ist dabei vor allem, den Wissenstransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft und den Mittelstand zu unterstützen. Insgesamt werden 21 Projekte mit 120 Projektpartnern gefördert. Etwa 75 Millionen Euro stehen dafür zur Verfügung. Das Programm läuft noch bis 2026.
Alle 21 Projekte und weitere Informationen zum Technologieprogramm finden Sie hier.