Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für verschiedene Zusatzdienste unserer Webseite: Wir möchten die Nutzeraktivität mit Hilfe datenschutzfreundlicher Statistiken verstehen, um unsere Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Unsere Datenerhebung zu statistischen Zwecken funktioniert so: Ihre Zustimmung vorausgesetzt, leitet ein Skript auf unserer Webseite automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiter. Hier wird Ihre IP-Adresse unmittelbar und automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor. Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
17. Okt. 2023
direkt nachgefragt
Netzausbau: Westküstenleitung fertig, Baustart bei SuedLink
Während die Westküstenleitung Mitte September in Rekordzeit fertiggestellt worden war, konnte Bundesminister Habeck ein paar Kilometer weiter nun auch den ersten Spatenstich für SuedLink besuchen. Der Minister berichtet über zwei sehr unterschiedliche Projekte.
„Endlich geht es los“, sagt Bundesminister Robert Habeck mit Blick auf den ersten Spatenstich für Suedlink. Es ist der Baustart für den ersten Leitungsabschnitt der Gleichstromverbindung SuedLink. In diesem Abschnitt ist ein rund 5,2 Kilometer langer begehbarer Tunnel unter der Elbe mit einem Innendurchmesser von vier Metern geplant. Insgesamt soll SuedLink einmal 700 Kilometern lang sein und 2028 fertiggestellt werden.
Durch die neue Stromtrasse wird der Süden Deutschlands zukünftig von den großen Windstrommengen aus dem Norden profitieren können. Immer wieder, so Habeck, hätte sich der Bau verzögert. Denn SuedLink hätte als Teil des deutschen Atomausstiegs schon 2022 fertig sein sollen. Grund für die Verzögerung war unter anderem der politische Beschluss im Jahr 2015, SuedLink als Erdkabel anstatt als Freileitung zu realisieren. Zudem handelt es sich um ein sehr komplexes Vorhaben, das als Gleichstromverbindung verlegt werden muss.
Ganz anders lief der Bau der Westküstenleitung, die am selben Septembertag ein paar Kilometer weiter in Dithmarschen fertig gestellt worden war. Sie verläuft von der dänischen Grenze an der schleswig-holsteinischen Westküste bis nach Brunsbüttel. Von hier aus geht es dann weiter über die SuedLink-Leitung bis nach Bayern und Baden-Württemberg. 137 Kilometer Freileitung wurden hier in Rekordzeit gebaut und vor allem genehmigt. Fünf Jahre schneller als durchschnittlich in Deutschland ging hier der Netzausbau voran. „Was hier geleistet wurde, müssten wir deutschlandweit hinbekommen“ zieht Habeck Bilanz. Weniger Bürokratie, besserer Austausch mit den Betroffenen und höhere Akzeptanz habe es gegeben, erklärt er. Pionierarbeit mit Vorbildcharakter.
Die Westküstenleitung unterstützt die großflächige Verteilung des in Schleswig-Holstein und in der Nordsee produzierten Windstroms und fördert, nach Gesamtinbetriebnahme, den Stromaustausch mit Dänemark. Einen Überblick zum Netzausbau insgesamt finden Sie hier.